BWX Technologies profitiert von der Renaissance der Atomenergie

Zu Atomenergie gibt es höchst unterschiedliche Meinungen. Aber unstrittig ist, dass diese in den nächsten Jahren einen Aufschwung erleben dürfte. Einen Profituer dieses Trends stelle ich Ihnen hier vor.

Sascha Mohaupt

8/14/20252 min lesen

BWX Technologies profitiert von der Renaissance der Atomenergie

Zu Atomenergie gibt es höchst unterschiedliche Meinungen. Auch wenn ich persönlich kein Fan davon bin, so betrachte ich die Sache rational und unideologisch aus Anlegersicht. Und hier muss man einfach bescheinigen, dass sich diese Energieform wieder im Aufwind befindet und die Nachfrage in den nächsten Jahren beträchtlich steigen dürfte. Daher beschäftige ich mich heute mit einem der Profiteure dieses Trends.

Kurzportrait BWX Technologies

Natürlich kann man in diesem Bereich auf Versorgeraktien setzen, die (auch) Atomenergiekraftwerke betreiben. Aber wer gezielter investieren will, für den bietet sich BWX Technologies an. Das Unternehmen aus Virginia hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Reaktorkomponenten spezialisiert. Kunden kommen sowohl aus dem zivilen Bereich (z.B. für Kraftwerkskomponenten) als auch aus dem Verteidigungssektor (z.B. für Atom-U-Boote).

KI und Raumfahrt als Wachstumstreiber

Der enorme Energiehunger der KI-Rechenzentren wird die Nachfrage nach Strom aus allen Quellen in den nächsten Jahren befeuern. Kernenergie dürfte davon profitieren, dass die neue US-Administration den Ausbau erneuerbare Energien ausbremst.

Ein wichtiger neuer Wachstumstreiber ist zudem die Raumfahrt. Ziel der USA ist es, bis 2030 einen Nuklearreaktor auf der Mondoberfläche zu installieren, um so eine dauerhafte Besiedlung des Erdtrabanten zu ermöglichen. In Anbetracht der 14-tägigen Mondnächte wird hier eine Alternative zur Solarenergie benötigt.

Stabiles Wachstum

BWX Technologies dürfte zu den Profiteuren dieser beiden Trends zählen. Für die nächsten Jahre erwarten Analysten ein jährliches Wachstum von rund 10% bei Umsatz und Gewinn, wobei die Gewinnmargen tendenziell leicht steigen dürften.

Aktie kein Schnäppchen mehr

Die Aktie ist zuletzt sehr gut gelaufen. Das zeigt sich auch in der Bewertung. Auf Basis der Prognosen für das laufende Jahr bringt es BWX auf ein Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) von gut 5 und ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 50. Schnäppchen sehen anders aus. Allerdings rechtfertigen die starke Marktposition sowie das kontinuierliche Wachstum einen Bewertungsaufschlag.

Man kann sicherlich drüber streiten, ob die Bewertung noch angemessen oder schon etwas (zu) teuer ist. Auf langfristige Sicht bietet die BWX-Aktie jedenfalls noch einige Luft nach oben. Kurzfristig wäre nach der zwischenzeitlichen Kursverdopplung seit April durchaus eine größere Verschnaufpause fällig. Diese könnte bis in den Bereich zwischen 130 und 140 US-Dollar – das Hoch aus dem Vorjahr – laufen. Aus charttechnischer Sicht wäre das dann der ideale Einstiegszeitpunkt, um auf die Fortsetzung des langfristigen Aufwärtstrends zu setzen.

Rechtlicher Hinweis: Diese Informationen stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Für Richtigkeit und Vollständigkeit sowie für eventuelle Vermögensschäden wird keinerlei Haftung übernommen.