Robinhood-Aktie: S&P 500-Ritterschlag für den aufstrebenden Broker

Die Aktie von Robinhood zählt zu den erfolgsreichsten der vergangenen 12 Monate. Mit der Aufnahme in den S&P 500-Index beginnt ein neues Kapitel der Erfolgsgeschichte. Die Anleger feiern es mit einem Kursfeuerwerk.

Sascha Mohaupt

9/8/20254 min lesen

Ein Fuchs als Robinhood
Ein Fuchs als Robinhood

Robinhood-Aktie: S&P 500-Ritterschlag für den aufstrebenden Broker

Die Aktie von Robinhood zählt seit gut einem Jahr zu meinen absoluten Favoriten. Auch nach über +500% Gewinn in diesem Zeitraum bleibe ich optimistisch. Die Aufnahme in den wichtigsten Aktienindex der Welt schreibt die Erfolgsgeschichte fort.

Kurzportrait Robinhood Markets

Das US-Unternehmen ist ein Pionier in der digitalen Finanzwelt und bietet mit seiner App den provisionsfreien Handel von Aktien, Optionen und Kryptowährungen an. Trotz inzwischen zahlreicher Nachahmer bleibt Robinhood im wichtigen US-Markt die Nummer eins. Robinhood baut sein Angebot beständig aus. Im Sommer vergangenen Jahres wurde beispielsweise die Möglichkeit des 24-Stunden-Handels eingeführt.

Dabei punktet das Unternehmen auch mit seinem hohen Bekanntheitsgrad. Hierzu trägt sicherlich auch der clever gewählte Name bei. In Anlehnung an den literarischen Helden spielt dieser mit der Vision, das Finanzsystem zu „demokratisieren“ und Anlegern den Aktienhandel auch mit kleinen Beträgen zu ermöglichen.

Aufstieg in den S&P 500 Index sorgt für Kursfeuerwerk

Nach Börsenschluss am Freitag wurde die überfällige Aufnahme der Robinhood-Aktie in den S&P 500-Index bekannt gegeben. In den Quartalen zuvor gab es schon Spekulationen darüber, aber da bekamen noch andere Aktien den Vorzug. Aber dieses Mal kamen die Indexhüter wohl einfach nicht an Robinhood vorbei.

Ein Börsenwert von knapp 80 Mrd. US-Dollar, voraussichtlich rund 4 Mrd. US-Dollar Umsatz und 1,4 Mrd. US-Dollar Nettogewinn sind diesbezüglich schon gewichtige Gründe.

Die Aktie reagierte mit einem Kurssprung von +15% auf die Nachricht. Die Aufnahme in den meistbeachtesten Index der Welt ist ein bedeutsames Ereignis. Fonds und ETFs, die den S&P 500 abbilden, müssen nun die Robinhood-Aktie kaufen, um die Indexgewichtung korrekt widerzuspiegeln

Erstklassiges zweites Quartal mit Gewinnverdoppelung

Wie stark es bei dem Broker derzeit operativ läuft, unterstreichen die Ergebnisse für das zweite Quartal 2025: Robinhood steigerte seinen Umsatz um +45% auf 989 Mio. US-Dollar und seinen Nettogewinn um satte +105% auf 386 Mio. US-Dollar. Beide Zahlen lagen deutlichüber den Analystenerwartungen, die durchschnittliche Umsatzprognose wurde um +9% übertroffen werden und die Gewinnprognose sogar um +35%.

Hinzu kommt: Alle relevanten sonstigen Zahlen für das abgelaufene wie die Anzahl der Kunden (26,5 Mio.), die Anzahl der kostenpflichtiger Premium-Abos, die Anzahl der Investmentkonten und das verwaltete Vermögen lagen ebenfalls über den Erwartungen. Einziger kleiner Wermutstropfen: Auch die Kosten steigen, diesbezüglich wurde die Prognose für das Gesamtjahr von bislang 2,09 bis 2,19 auf 2,15 bis 2,25 Mrd. US-Dollar angehoben.

Der große Wachstumstreiber bleibt der Handel mit Kryptowährungen, der weiterhin massiv anzieht. Dies unterstreichen auch die Juli-Zahlen, bei denen der Kryptohandel mehr als doppelt so hoch ausfällt wie im Vormonat. Wichtiger Punkt dabei: Die Gewinnmargen bei Krypto-Transaktionen sind für die Broker um ein Vielfaches höher als im Aktienhandel. Mit steigendem Krypto-Anteil am Gesamtumsatz werden daher die Gewinne von Robinhood weiter nach oben schießen.

Innovationen wie Tokenhandel mit SpaceX-Anteilen kommen gut an

Beim Ausbau seines Angebots zeigt sich Robinhood weiterhin höchst innovativ: Der Handel von rund 200 nicht-börsennotierten Unternehmen, darunter die ChatGPT-Muttergesellschaft OpenAI und das Raumfahrtunternehmen SpaceX von Elon Musk, sorgte vor einigen Monaten für großes Aufsehen. Das Unternehmen bietet diese Investmentmöglichkeit nicht über Aktien, sondern über Derivate, die die Preise von Wertpapieren via Blockchain abbilden („Token“).

Dafür musste Robinhood einige Kritik einstecken – auch von den gehandelten Unternehmen (z.B. OpenAI) selbst. Aber allein wegen der enormen Publicity dürfte sich dieser Schritt gelohnt haben. Die Aktie kletterte zu dieser Zeit jedenfalls deutlich, wobei der positive Effekt des Token-Angebots natürlich nicht messbar ist. Zudem hat Robinhood nach eigenen Angaben seitdem eine Flut von Anfragen nicht-börsennotierter Gesellschaften erhalten, die ihre Anteile ebenfalls über Token von Robinhood für Anleger handelbar machen möchten.

Auch eine weitere Innovation – der kürzlich gestartete Bereich für Wett- und Prognosemärkte – erfreut sich bei den Kunden großer Beliebtheit. Im zweiten Quartal wurden in diesem Bereich Kontrakte im Wert von knapp 1 Mrd. US-Dollar gehandelt.

Robinhood Gold ist eine Erfolgsgeschichte

Aber nicht nur die neuen Services sind erfolgreich, auch das Kundenbindungsprogramm Robinhood Gold verzeichnet weiterhin regen Zulauf. Hier bietet das Unternehmen seinen Kunden für 50 US-Dollar pro Jahr ein ganzes Bündel attraktiver Zusatzleistungen an, beispielsweise höhere Zinsen für Geldeinlagen, zinsfreien Margin-Handel, Einblick in die Orderbücher der Nasdaq-Börse und exklusive Aktien-Analysen.

Im vergangenen Quartal steig die Anzahl der Gold-Abonnenten um satte +76% auf 3,35 Mio. Kunden im Vergleich zum Vorjahresquartal an. Zusätzlich profitiert Robinhood davon, dass diese Kunden mehr Geld anlegen und so den durchschnittlichen den Umsatz pro Kunde anheben. Ein weiterer Pluspunkt für das Unternehmen ist die erheblich höhere Kundenbindung der Gold-Abonnenten, für die der Anreiz eines Depotwechsels gering ist.

Fazit: Der Aufstieg geht nach dem S&P 500-Ritterschlag weiter

Der Aufstieg von Robinhood vom kleinen Broker, der von der Pandemie profitierte, zu einer etablierten allumfassenden Finanzplattform geht in die nächste Runde. Der Aufstieg in den S&P 500 ist quasi ein Ritterschlag für das Unternehmen und schafft zusätzliches Vertrauen bei den Anlegern.

Die Kursschwankungen dürften zwar überdurchschnittlich hoch bleiben, als spekulative Depotbeimischung bleibt der Titel, den ich den Lesern meines Börsendienstes Innovation-Investor vor gut einem Jahr zu einem Kurs von unter 17 USD empfohlen habe (aktuell rund 115 USD) nach wie vor sehr interessant.

Weitere interessante Artikel finden Sie in meiner Blog-Übersicht.

Rechtlicher Hinweis: Diese Informationen stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Für Richtigkeit und Vollständigkeit sowie für eventuelle Vermögensschäden wird keinerlei Haftung übernommen.