Technotrans-Aktie: Auf dem Sprung zum Wachstumswert und KI-Profiteur

Technotrans befindet sich gerade in einer spannenden Phase und könnte vom Zykliker zum Wachstumswert und KI-Profiteur aufsteigen.

Sascha Mohaupt

9/29/20253 min lesen

Ein Rechenzentrum mit Servern
Ein Rechenzentrum mit Servern

Technotrans-Aktie: Auf dem Sprung zum Wachstumswert und KI-Profiteur

Heute stelle ich Ihnen einen deutschen Nebenwert vor, der sich gerade in einer aus Anlegersicht sehr spannenden Phase befindet: Nachdem Technotrans lange Zeit von der Konjunktur abhängig war, ist man gerade auf dem Weg, sich zu einem Wachstumswert zu entwickeln. Gleichzeitig könnte das Unternehmen zum KI-Boom-Profiteur aufsteigen.

Kurzportrait Technotrans

Technotrans aus Sassenberg (Nähe Münster, NRW) ist ein weltweit tätiger Technologie- und Dienstleistungskonzern im Bereich Thermomanagement. Das Unternehmen konzentriert sich nach einer Umstrukturierung auf vier Fokusmärkte: Energy Management (einschließlich Elektromobilität, Hochleistungsladestationen und Rechenzentren), Druck, Medizintechnik und Plastik.

Aus Anlegersicht besonders spannend ist der Bereich Flüssigkeitskühlsysteme für KI-Rechenzentren, der zuletzt deutlich ausgebaut wurde. Dieser besitzt – auch dank der europäischen Souveränitätsbestrebungen in Sachen Digitalisierung – hohes Wachstumspotenzial. Das könnte das Unternehmen in neue Dimensionen aufsteigen lassen – auch in der Anlegergunst.

Kühlsysteme für Rechenzentren könnten zum Wachstumstreiber werden

Mit seinen fortschrittlichen Kühlsystemen bietet Technotrans genau das, was heutzutage enorm gefragt ist: Maßgeschneiderte Lösungen sowohl für Neubauten als auch für eine Nachrüstung bestehender IT-Infrastruktur. Diese sorgen dafür, dass Server optimal betrieben werden und Überhitzung verhindert wird. Die Systeme zur Flüssigkeitskühlung sind energieeffizient und skalierbar, dies ermöglicht eine flexible Anpassung an individuelle Anforderungen.

Diese Kompetenzen kommen dem Unternehmen bei den Herausforderungen der heutigen Zeit zugute. Europa hat erkannt, dass man im Bereich Rechenzentren gegenüber den USA aufholen und unabhängiger werden muss. Deutsche Konzerne, darunter SAP, Deutsche Telekom und Siemens planen bereits die gemeinsame Errichtung eines riesigen KI-Rechenzentrums. Sollte dieses Megaprojekt realisiert werden, wäre Technotrans als Zulieferer für die Kühlsysteme eine logische Entscheidung.

Starke Ergebnisse für das erste Halbjahr

Dass es nach einigen schwächeren Jahren mit stark schwankenden Gewinnen wieder aufwärts geht, unterstreichen die Ergebnisse für das erste Halbjahr. Der Konzernumsatz kletterte um +5% auf 120,6 Mio. Euro. Der Gewinn konnte von 0,34 auf 0,75 Euro pro Aktie mehr als verdoppelt werden. Dementsprechend verdoppelte sich die operative Gewinnmarge von 3,5 auf 7,0%.

Als Wachstumstreiber erwiesen sich die Segmente Healthcare & Analytics mit +44% auf 9,7 Mio. Euro und Energy Management mit +11% auf 18,4 Mio. Euro. Bei Letztgenanntem profitierte Technotrans von der gestiegenen Nachfrage nach Batteriethermomanagementsystemen für Schienenfahrzeuge und Elektro-Busse. Dank der neuen Flüssigkeitskühl-Systeme für Rechenzentren, deren Produktionskapazitäten in den vergangenen Monaten erhöht wurden, dürfte sich das Wachstum in der Sparte Energy Management in Zukunft noch deutlich beschleunigen.

Neuer Auftrag für Rechenzentren-Geschäft beflügelt die Aktie

Im September meldete das Unternehmen einen wichtigen Anschlussauftrag für Flüssigkeitskühlungssysteme für Rechenzentren. Das Auftragsvolumen liegt im einstelligen Millionen-Euro-Bereich.

Auch wenn das Volumen des Auftrags wenig spektakulär sein mag, so ist es aus Anlegersicht ein enorm wichtiger Schritt nach vorn im aktuell wichtigsten Segment Energy Management. Bei diesem Geschäftsfeld mit Flüssigkeitskühlungssysteme für Rechenzentren sowie Kühl- und Heizsysteme für Hochleistungsladestationen schauen die Anleger gerade ganz genau hin. Denn ein Erfolg hier entscheidet maßgeblich darüber, ob Technotrans der Wandel vom Zykliker zum Wachstumswert gelingen wird.

Dementsprechend beflügelte der neue Auftrag auch den Aktienkurs …

Aktie hat sich deutlich von ihren Tiefs entfernt

Nachdem die Aktie 2024 und 2025 kurzfristig unter 15 Euro gefallen war, hat der jüngste Aufwärtsschub den Kurs wieder nahe an die 30-Euro-Marke herangebracht. Das Allzeithoch aus dem Jahr 2017 liegt bei über 50 Euro. Dies könnte – wenn es gut läuft – in wenigen Jahren deutlich übertroffen werden.

Ich sehe noch einiges Potenzial nach oben

Technotrans bleibt jedenfalls eine spannende Story mit viel Potenzial nach oben. Und das mit attraktivem Chance-Risiko-Verhältnis. Schließlich liegt das KGV bei lediglich 15 – da geht noch einiges nach oben, sobald die Aktie erst einmal von der Masse der Anleger als Wachstumswert wahrgenommen wird. Die Leser meines Börsendienstes Innovation-Investor sind hier übrigens seit einigen Monaten und Kursen um die 20 Euro mit von der Partie.

Weitere interessante Artikel finden Sie in meiner Blog-Übersicht.

Rechtlicher Hinweis: Diese Informationen stellen keine Anlageberatung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Für Richtigkeit und Vollständigkeit sowie für eventuelle Vermögensschäden wird keinerlei Haftung übernommen.